News
News
Uhrmacherschule Glashütte "Otto Lilienthal": Wie werde ich Uhrmacher?
Auszubildende und Fachleiter informieren auf der MIDORA 2023 über die Ausbildung zum Uhrmacher am Messestand der Uhrmacherschule Glashütte – Berufliches Schulzentrum „Otto Lilienthal“ Freital - Dippoldiswalde. Was ist die Besonderheit am Beruf? Welche Mitmach-Angebote sind auf der Messe geplant? Fachleiter Heiko Stefan gibt einen Einblick.
Der Beruf des Uhrmachers ist ein Beruf mit viel Tradition. In Glashütte, einer kleinen Stadt im Osterzgebirge, wird er sei Jahrzehnten wieder zum Leben erweckt. Hier werden traditionell hochwertige, mechanische Uhren mit höchster Präzision im Manufakturbetrieb hergestellt und gewartet.
"Die Ausbildung zum Uhrmacher findet in den ortsansässigen Unternehmen beziehungsweise in unserer Berufsfachschule in Vollzeit statt. Arbeit findet man nachher in Glashütte, deutschlandweit und sogar weltweit. Viele Uhrmacher suchen zur Zeit Nachfolger für ihre Geschäfte", sagt Fachleiter Heiko Stefan.
Mitmach-Angebote auf der MIDORA 2023
Wer Interesse an einer Tätigkeit hat, die täglich tickende Uhren hervorbringt, ist auf der MIDORA genau richtig. Am Stand der Uhrmacherschule Glashütte kann man sich bei der Uhrenmontage ausprobieren und den Beruf des Uhrmachers entdecken. "Wir werden ein Mitmachangebot haben. Das sind zwei Uhrmachertische, an denen sich die Schüler selbst ausprobieren können und ein Drehplatz, wo unsere Auszubildenden die Herstellung von Wellen und Trieben demonstrieren", erklärt Heiko Stefan.
Was ist das Besondere am Uhrmacherberuf?
- alter Handwerksberuf
- vielfältig, da Ausbildung für mechanische und elektrische Uhren
- Mischung aus traditionellen und modernen Fertigungsverfahren
- Montage von unterschiedlichsten Komplikationen (besondere Funktionen der Uhr, wie z. B. Anzeige von Mondphasen)
- Hochwertigkeit, Design und Qualität
- geeignet für Menschen, die Freude an der handwerklichen Herstellung bzw. Reparatur von Geräten haben (in jeder Größe)
Beste Job-Chancen als Uhrmacher
Das Berufliche Schulzentrum "Otto Lilienthal" hat insgesamt etwa 1500 Schüler in mehreren Schularten und Berufen. Zur Zeit erlernen insgesamt 124 Auszubildende verteilt auf die drei Lehrjahre den Beruf Uhrmacher am Standort in Glashütte. "Der Bedarf an Uhrmachergesellen ist wesentlich höher. Das hängt mit der Demographie in Glashütte und in vielen Uhrmacherunternehmen und Uhrmachergeschäften in Deutschland zusammen. Auch Uhrenhersteller außerhalb von Glashütte fragen bei uns nach Fachkräften an. Darunter befinden sich auch namhafte Hersteller in der Schweiz", so Heiko Stefan.
Neugierig geworden? Dann ab auf die MIDORA 2023, Halle 5, Stand F06. Das Team der Urhmacherschule ist für alle Fragen an allen drei Messetagen da!
