News
News
Hohe Wertschätzung für die Plattform Messe
Stollen-Anschnitt, Nikolausmützen, Glühwein, funkelnde Deko: Auf den Leipziger Fachmessen MIDORA und Herbst-CADEAUX 2022 fühlte man sich schon in die Weihnachtszeit versetzt. Insgesamt präsentierten über 350 Aussteller und Marken Produkte und Trends für die verkaufsstärkste Zeit des Jahres. Damit fanden sie das Interesse von rund 7.400 Fachbesuchern. Der erste Weihnachtsmarkt in Deutschland begleitete die Veranstaltungen.
„Die Chance, mit Geschäftspartnern direkt ins Gespräch zu kommen und Lifestyle-Produkte mit allen Sinnen wahrzunehmen, wurde von den Besuchern mit Freude angenommen und mit regem Interesse honoriert“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH. „So konnten CADEAUX und MIDORA erneut ihre Rolle als bedeutende Foren der Branche unter Beweis stellen.“
Vor allem auf der CADEAUX, die zum 60. Mal veranstaltet wurde, weihnachtete es sehr. „Trotz angespannter Verbraucherstimmung verzeichnen wir nach wie vor ein hohes Interesse an den ‚schönen Dingen‘ des Lebens“, meint Projektdirektor Andreas Zachlod. Zu den wichtigsten Ausstellungsbereichen zählten Kunsthandwerk & erzgebirgische Holzkunst, Produkte rund um den kulinarischen Genuss sowie floristische Angebote.
Echtschmuck aus Gold und Silber sowie Uhren im mittleren Preissegment waren die am meisten nachgefragten Produkte auf der MIDORA. Rund 100 Aussteller und Marken präsentierten hier ihre neuesten Kollektionen. Viele Fachbesucher nutzten zudem die Gelegenheit, sich zu fachlichen und berufspolitischen Fragen auszutauschen. So bot der Zentralverband für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik ein gut frequentiertes Fortbildungsseminar für Uhrmacher sowie Vorträge an. Auf der Herbsttagung des Zentralverbands der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e. V. trafen rund 20 Obermeister aus ganz Deutschland zusammen, während der Messestand des Verbands zum Get-together einlud.
„Die Wertschätzung für die Messe hat wieder deutlich zugenommen“, meint Albert Fischer, Präsident des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik. „Sich auf solchen Branchenveranstaltungen persönlich treffen und austauschen zu können, ist seit Corona leider nicht mehr selbstverständlich. Dabei ist es gerade bei emotionalen Produkten wie Schmuck und Uhren wichtig, dass man sie sehen, fühlen, ausprobieren kann.“ Es habe gute Gespräche und eine sehr positive Resonanz auf die MIDORA gegeben, so Fischer.
Laut einer Befragung durch die unabhängige Gelszus Messe-Marktforschung (GMM) waren rund 46 Prozent Stamm- oder regelmäßige Besucher der MIDORA. Knapp 90 Prozent reisten aus einer Entfernung bis 300 Kilometer an. Top-Entscheider waren zu 85 Prozent vertreten. Befragt, ob sie die MIDORA wieder besuchen werden, antworteten 92 Prozent mit „Ja“. 90 Prozent wollen die Fachmesse weiterempfehlen.
Die nächste MIDORA findet vom 2. bis 4. September 2023 wieder gemeinsam mit der CADEAUX Leipzig statt.
Quelle: Leipziger Messe
